top of page

WORKSHOP

IMG_9310_edited.jpg

Salbenküche: Medizin aus dem Garten

Bei Insektenstichen, Husten oder kleineren Notfällen greifen wir häufig zu herkömmlichen Medikamenten. Doch auch in der Natur befinden sich wirksame Helfer, die effektiv zur Genesung beitragen.     

Heilsame Salben zu rühren ist einfacher als man denkt. Ich zeige euch die Grundlage und wie man die Salben herstellen kann, die in keiner Hausapotheke fehlen sollte.

WANN

diverse Termine - bitte schau bei den Terminen 

 

WO

Diamantgrün Kräutergarten,

Ostcharweg 160, Recklinghausen

​Teilnehmerzahl begrenzt!

Ablauf:

Ich heiße dich herzlich willkommen in meinem Kräuter-Waldgarten in Recklinghausen. 

Wir schauen uns zwei verschiedene Methoden des Ölauszugs - die Basis jeder Salbe - ganz genau an. Im Anschluss stellen wir aus den Ölauszügen 2 Salben her.  Als weitere Methode zur Konservierung der Heilkraft der "Wild" Kräuter widmen wir uns der Tinkturherstellung. Dabei lernen wir eine klassischen Alkohol-Tinktur herzustellen als auch Alternativen kennen wie zum Beispiel aus Essig und Honig.

Am Ende des Workshops kannst du selbst Salben- und Tinkturen-Rezepte selbst berechnen und erstellen.

 

Du erhältst ein umfangreiches Skript mit Rezepten.  Die hergestellten Produkt kann sich jede/r mit nach Hause nehmen. Ein kleines Geschenk erhaltet ihr auch von mir.

 

Inklusive:

  • ausführliches Skript inkl. Rezepte

  • Bereitstellung aller Zutaten, Materialien und Behältnisse

  • Informationen zu den verwendeten Rohstoffen & Kräutern

  • Tinkturen und Salben zum Mitnehmen

Dauer: 

ca. 3 Stunden

Teilnahmegebühr:

Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.

In der Teilnahmegebühr inkludiert sind die Materialkosten, Behältnisse, das Skript sowie ggf. Getränke und Snacks

Du bekommst nach der Buchung eine Rechnung die Rechnung zugeschickt – die Bezahlung sichert dir deinen Platz.

 

Link : Teilnahmebedingungen, bitte lesen

Kosten

55 Euro € pro Teilnehmer*in

Da es sich bei der Anwendung der Pflanzenheilkunde um eine therapeutische  Tätigkeit handelt, unterliegt sie besonderen rechtlichen Bestimmungen, die man vor der Anwendung kenne sollte. Selbstbehandlung mit rezeptfreien Mitteln ist aber grundsätzlich erlaubt. Dies gilt auch für die Behandlungen von Verwandten oder Nahestehenden, sofern die mit der erforderlichen Sorgfalt geschieht (Sorgfaltspflicht nach § 276 BGB).

Besonders bei Kindern, Allergikern und Älteren, aber auch bei ernsten Erkrankungen muss sichergestellt sein, dass die Behandlung nicht schadet und keine notwendige ärztliche Therapie unterlassen wird. Der große Vorteil der Pflanzenheilkunde ist, dass selten schwere Nebenwirkungen zu erwarten sind.

 

Ich übernehme keine Haftung für eventuell verursachte Schäden. Für Unfälle und Verletzungen während der Herstellung von Pflanzenpräparaten oder Naturkosmetik wird keine Haftung übernommen. Alle Hinweise auf Heilwirkung und Gebrauch von Heilkräutern und Medizinalpflanzen haben ausschließlich informativen Charakter. Ich übernehme keine Garantie oder Haftung für beschrieben Anwendungsmöglichkeiten.  Hinsichtlich eigener Anwendung in jedem Fall Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker zu halten.

bottom of page